
Öffentliche Verkehrsmittel Florenz
Öffentlicher Nahverkehr (öpnv), Busse und Straßenbahnen in Florenz

Alle Informationen zu Hop-On Hop-Off Bussen, Straßenbahnen, öpnv, Bustickets, Zügen und anderen öffentlichen Transportmöglichkeiten im Zentrum von Florenz Italien.
Nahverkehr in Florenz
Während sich die meisten Sehenswürdigkeiten in Florenz fußläufig erreichen lassen, können Sie für weiter entfernt gelegene Attraktionen wie die Piazzale Michelangelo öffentliche Verkehrsmittel nutzen. In Florenz verkehren Busse, Straßenbahnen und Züge. Natürlich können Sie auch Tickets für die touristischen Hop-On Hop-Off Busse kaufen, die zu allen touristischen Attraktionen in der Stadt fahren. Schmerzen die Füße nach langen Fußwegen, ist dies eine prima Alternative.
1. Öffentliche Busse
Das günstigste Verkehrsmittel in Florenz sind die regionalen Linienbusse der ATAF. Fahrscheine können Sie beim Fahrer kaufen, am Bahnhof bei einer ATAF-Verkaufsstelle, an Automaten oder in einem Tabakgeschäft. Welche Fahrscheine für Sie am günstigsten sind, hängt davon ab, wie häufig Sie den Bus in Florenz nutzen wollen. Eine einfache Fahrt kostet € 1,20 oder beim Kauf im Bus € 2,00. Das Liniennetz der Busse ist umfangreich, sodass Sie eigentlich alles per Bus erreichen können. Allerdings finden in der Stadt ständig Bauarbeiten statt, so zuletzt der Bau einer neuen Straßenbahnlinie, sodass Ihre Haltestelle schonmal verlegt werden kann. Die Haltestellen werden auf einer elektrischen Anzeige im Bus angezeigt und eine Stimme ruft sie aus. Die C-Linien fahren durch das historische Stadtzentrum entlang der Sehenswürdigkeiten. Hier finden Sie den Link zum Routenplaner der ATAF:
2. Straßenbahn
Seit 2005 werden in Florenz neue Straßenbahnlinien angelegt. Die erste Linie wurde 2010 in Betrieb genommen und verläuft vom Bahnhof nach Scandicci. In der Straßenbahn gelten die gleichen Fahrkarten wie in den Linienbussen. An jeder Straßenbahnhaltestelle befindet sich ein Automat, an dem Sie Ihr Ticket kaufen können. Sie können ein Fahrrad mit in die Straßenbahn nehmen, müssen dann aber hinten einsteigen. Hier gelten außerdem bestimmte Zeiten. Montag bis Samstag dürfen Sie Ihr Fahrrad zwischen 5:00 und 7:00 Uhr mitnehmen, sowie zwischen 10:00 und 17:00 Uhr, aber nicht während der Stoßzeiten. Am Sonntag können Sie Ihr Fahrrad ganztägig mitnehmen.
3. Hop-On Hop-Off Bus Florenz
Sie sind in jeder beliebten Stadt zu finden: Die touristischen Doppeldeckerbusse Hop-On Hop-Off. Hop-On Hop-Off Busse fahren Sie von einer touristischen Attraktion zur nächsten. Sie kaufen ein Tagesticket und können zum Festpreis so oft ein- und aussteigen, wie Sie möchten. Sie haben die Wahl unter zwei verschiedenen Routen. Route A verläuft entlang der Sehenswürdigkeiten im historischen Zentrum und darüber hinaus, während Route B auch den hübschen Ort Fiesole (weitere Informationen zur Umgebung von Florenz) zehn Kilometer vom Zentrum entfernt anfährt. Hop-On Hop-Off Bus Tickets können Sie hier kaufen. Wählen Sie zwischen Bustickets für einen oder für zwei Tage. Für ein Tagesticket zahlen Sie etwa 18 Euro pro Person.
4. Züge ab Santa Maria Novella
Wenn Sie einen Ausflug in andere Städte planen, sollten Sie den Zug nehmen. Vom Bahnhof Santa Maria Novella, dem Hauptbahnhof von Florenz, fahren täglich zahlreiche Züge zu verschiedenen Destinationen in der Region. Sie benötigen eine gültige Zugfahrtkarte, um die Züge von Trenitalia zu nutzen. Diese müssen Sie an den Stempelautomaten vor dem Bahnsteig entwerten. Beachten Sie, dass es nicht reicht, ein Ticket für eine bestimmte Strecke an einem Tag zu kaufen. Die Zugfahrkarte muss abgestempelt sein, damit sie gültig ist.
Hochgeschwindigkeitszüge
Florenz wird auch von mehreren Hochgeschwindigkeitszügen wie dem Italo, dem Frecciabianca, Frecciarossa und Frecciaargento angefahren. Die Hochgeschwindigkeitszüge fahren unter anderem nach Mailand, Venedig und sogar nach Rom. Auch diese Züge können Sie nutzen, sofern Sie das richtige Ticket für die Hochgeschwindigkeitszüge gekauft haben (Website Trenitalia). Diese Tickets lassen sich ebenfalls am Automaten kaufen. An den höheren Preisen und kürzeren Reisezeiten können Sie erkennen, ob es sich um eine Regionalbahn oder um einen Hochgeschwindigkeitszug handelt.
